Stadt und Landkreis Regensburg

1024px-Regensburg_08_2006_2
Regensburg

BSW-Unterstützerkreis in Stadt und Landkreis Regensburg

Bereits Anfang des Jahres 2024 gesellten sich ein paar erste, an den vom Bündnis Sahra Wagenknecht formulierten Themen und Zielen interessierte Personen in Regensburg zusammen. Obwohl natürlich nicht immer alle kommen können, finden sich bei den Regensburger BSW-Treffen inzwischen etwa zwei Dutzend Teilnehmer regelmäßig ein, Tendenz steigend.

Bei uns spielt es übrigens keine Rolle, ob jemand Mitglied der BSW-Partei ist, werden will oder nicht. Für Interessenten oder Presseanfragen sind wir über den Menüpunkt „Kontakt“, oder direkt unter der Mail-Adresse bsw.oberpfalz@gmail.com erreichbar.

Nächstes Treffen in Regensburg
26. Juni 2025, 19 Uhr

Gaststätte „Goldener Hirsch“
Großprüfening 21, Regensburg

Geplante Themen:

  • Länger arbeiten für die Rüstung? Kurzes Impulsreferat zur aktuellen Arbeitszeitdebatte von Ernst Burger
  • Zensur oder berechtigter Kampf gegen „Desinformation“? Kurzer Bericht von Irmgard Freihoffer zu den aktuellen EU-Sanktionen, die Thomas Röper (Antispiegel), Alina Lipp (Bloggerin, die in russisch besetzten Gebieten der Ukraine lebt) und das Medienportal Red betreffen
  • Kommunalwahlen
  • Sonstiges
IMG_20250508_183313

Die Befreiung vom Nationalsozialismus jährte sich zum 80. Mal

Am  8. Mai 2025 fanden sich Mitglieder und Unterstützer des BSW Oberpfalz beim „Denkmal zur Erinnerung an die sowjetischen Kriegsgefangenen“ in Regensburg zu einer Kundgebung ein. Mit einer Rede gedachte Irmgard Freihoffer, BSW-Stadträtin und Vorsitzende des BSW-Landesverbands Bayern, der vielen Opfer, die unter dem Terror des Dritten Reichs ihr Leben verloren haben. Im Besonderen schilderte sie die unmenschlichen Bedingungen, denen die Zwangsarbeiter in Regensburg ausgesetzt waren. Da die Sterblichkeit unter den Gefangenen sehr hoch war, wurde an der Stelle des heutigen Denkmals ein sogenannter „Russenfriedhof“ angelegt, wo ab 1942 über 600 Gefangene namenlos verscharrt worden waren.

Wir betrachten es als skandalös, dass der Bundestag an diesem historischen Tag keine offiziellen Vertreter aus Russland und Belarus zu seiner Gedenkfeier einlud und das Auswärtige Amt empfahl, russische Vertreter von Gedenkveranstaltungen auszuschließen. Von allen am Zweiten Weltkrieg beteiligten Ländern hat die damalige Sowjetunion mit geschätzt 27 Millionen Toten – die meisten davon Russen – den höchsten Blutzoll gezahlt.

Deshalb richtet sich der Dank der Teilnehmer, die sich am 8. Mai an diesem Gedenkstein versammelt haben, an alle Alliierten, die Deutschland 1945 von der Naziherrschaft befreiten: die USA, Frankreich,  Großbritannien und Russland (als Rechtsnachfolger der Sowjetunion).

Inschrift des Gedenksteins am „Russenfriedhof“:
„Zur Erinnerung an die Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion, die in den Jahren 1941-1945 in einem Lager unweit dieser Stelle und an anderen Orten der Stadt untergebracht waren. Viele starben an Entbehrungen und Seuchen. Andere wurden in das Konzentrationslager Flossenbürg verschleppt und ermordet“

20250508_183410_von Ursula Vogt
Ergebnisse Stadt Regensburg

Bundestagswahl 2025 – Wahlkreis 232 Regensburg

Im Wahlkreis 232 – Regensburg Stadt und Landkreis – haben 3,0% der Wähler ihre Stimme dem Bündnis Sahra Wagenknecht gegeben.

Dabei entschieden sich
in der Stadt Regensburg 3,2%
und im Landkreis Regensburg 2,8%
für das BSW.

Glückwünsche an Irmgard und Stefan vom Unterstützerkreis in Regensburg

Besonders freut uns, dass bei der Gründungsversammlung zum bayerischen BSW-Landesverband zwei geschätzte Mitstreiter aus unseren oberpfälzer Reihen in wichtige Funktionen gewählt wurden.

Irmgard Freihoffer ist nun Co-Vorsitzende des Landesverbands, in Doppelspitze zusammen mit Klaus Ernst.

Dr. Stefan Scheingraber wurde zum Beisitzer des Landesvorstands für die Region Oberpfalz gewählt.

Glückwünsche, Blumen und Hilfsmittel für lange Sitzungen vom Unterstützerkreis

BSW-Unterstützer bei Friedensinitiativen zum Antikriegstag am 1. September 2024 in Nürnberg, München und Regensburg

  • Das Friedensforum Nürnberg und ver.di organisierten bereits am 31. August eine Kundgebung mit Demozug in Nürnberg. Wie ein Teilnehmer aus unserem BSW-Unterstützerkreis berichtet, nahmen etwa 250 bis 350 Leute daran teil. ver.di-Generalsekretär Martin Schmalzbauer hielt eine überzeugende Rede, außerdem sprach Lothar Gritschke von Die Linke Nürnberg.
  • In München versammelten sich beim Friedensfestival von „München steht auf“ nach Polizeiangaben etwa 3500 Menschen. Leute aus dem BSW-Unterstützerkreis schätzen die Zahl in der Spitze auf über 4000, angemeldet waren 5000 Teilnehmer. Geboten war ein tolles Bühnenprogramm sowie Beiträge zahlreicher prominenter Redner wie z.B. Ulrike Guerot, Diether Dehm, Nina Maleika, Jens Berger u.v.a.
  • Ver.di rief zu einer Veranstaltung auf dem Königsplatz auf, an der laut Bayerischem Rundfunk etwa 250 Menschen teilnahmen, angemeldet waren 2000.
  • Auf dem Stachus dann eine Kundgebung mit etwa 30 Teilnehmern. Zu dieser Veranstaltung hatten „Frauen in Schwarz“, DIEM25, JPDG, SDAJ und der Sahra-Wagenknecht-Freundeskreis SW24 aufgerufen.
  • Etwa 150 Personen waren laut Mittelbayerischer Zeitung der Einladung des Netzwerks Gewerkschaft gegen den Krieg und des Friedensnetzwerks Regensburg zum Antikriegstag auf dem Neupfarrplatz gefolgt. Das Motto der diesjährigen Kundgebung lautete: „Sagt Nein! Zu Kriegstüchtigkeit, Militarisierung und Sozialabbau. Waffenstillstand und Verhandlungen jetzt!“
Ergebnisse Stadt Regensburg

EU-Wahl 2024 – Regensburg Stadt

In der Stadt Regensburg haben 3,8% der Wähler ihre Stimme dem BSW gegeben.

Ergebnisse Landkreis Regensburg

EU-Wahl 2024 – Regensburg Landkreis

Im Landkreis Regensburg haben sich 3,7% der Wähler für das BSW entschieden.